Frühlingskonzert Jodlerklub Leuzigen
Am 1.April waren wir zu Gast beim Jodlerklub Leuzigen. Nach einer rund eineinhalbstündigen Fahrt in unserem wie immer höchst komfortablen Bus, welcher wieimmer durch Roli Portmann sehr sicher chauffiert wurde trafen wir in Leuzigen ein.
Nach kurzem einsingen startete dann auch schon das Konzert. Wir durften unsere Lieder und Jutze vor einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal vortragen.
Dem sehr dankbaren Publikum möchten wir ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Zur späten Stunde hatten wir zusammen mit dem JK Leuzigen noch einen gemeinsamen Auftritt. Anschliessend genossen wir noch ein paar gemütliche Augenblicke im Saal bei Kaffee und Kuchen.
Roli brachte uns zur späten Stunde wieder sicher nach Hause. Für die einen war am Morgen ausschlafen angesagt, für die anderen standen nach einer kurzen Nacht wieder diverse Follower bereit die gefüttert und gemolken werden mussten.
Wir möchten uns beim Jodlerklub Leuzigen bedanken für die Gastfreundschaft.
Für uns geht es am 5.Mai mit dem Auftritt in Wikon beim Jodlerklub Heimelig weiter. Anschliessend gehen wir mit grossen Schritten und Vorfreude unserem 2.BärgjodlAir entgegen welches wir am 1. Juli auf der Bohrplatte in Finsterwald durchführen.
Nun wünschen wir allen schöne und erholsame Ostern
Eure Bärgjodler Entlebuch
Am Samstag 18. März 2023 durften wir Bärgjodler zu einem Gastauftritt aufbrechen. Mit 2 PWs führte die Jodlereinsammeltour durchs Entlebuch und führte uns auf die andere Seite des Napf, genauer nach Heimisbach. Dort fand das Konzert & Theater 2023 des gleichnamigen Jodlerklubs seine 4. Und letzte Aufführung! Nach einem ersten Aufwärmkaffee gieng es ans Einsingen, zu dem dann auch noch die letzten Jodler hinzustiesen. Nach der Eröffnung der Gastgeber galt es dann auch für uns ernst, ganz speziell für Andle und Reto, welche den ersten offiziellen Auftritt in unseren Reihen bestritten!Ausser das Aufstellen mit neu zwölf Bärgjodler*innnen auf der Bühne gieng alles ohne Überraschungen von statten! Nach je drei Auftritten zu je zwei Vortägen durften beide Formationen eine Zugabe zum besten geben, welche die mit 280 Zuhörern bis zum letzten Platz gefüllten Halle zuvor gefordert wurden! Herzlichen Dank für das aufmerksame Zuhören!
Bereits am 1. April dürfen wir wieder ausrücken, dann gehts nach Leuzigen! Schon jetzt freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend im Kreise einer grossen Jodelfamilie! Bis dann,hends guet!
Bärgjodler Skitag 2023
Am 25. Februar 2023 fand der alljährliche Skitag der Bärgjodler statt. Frühmorgens machten wir uns mit dem Bus auf den Weg, um in Sörenberg etwas Schnee zu finden. Bei der Talstation Ochsenweid angekommen, sahen wir tatsächlich ein paar weisse Flecken am Hang. Schon bald wurde darüber diskutiert, wer wohl das idealste Material gewählt hat, um am späteren Skirennen richtig aufzutrumpfen. Nach einem ersten Kaffee und einem Jützi, machten wir uns dann mutig an die Pistenbesichtigung. Bald schon haben wir realisiert, dass die Strecke alles von uns abverlangen würde, sahen wir doch zeitweise kaum ein paar Meter weit. Trotz den widrigen Bedingungen schaffte es der Skiclub Romoos, die Rennstrecke in einen top Zustand zu verwandeln. Umso erstaunlicher war es, dass manch erfahrener Skihase zum Sturze kam. Im Anschluss an das Rennen suchte man Erklärungen, ob es nun am Material oder doch am Können lag, dass nicht alle zur Bestform auflaufen konnten.
Trotz allem: Alle waren erleichtert, dass das Rennen ohne grössere Zwischenfälle beendet werden konnte. Herzlichen Dank an den Skiclub Romoos, dass wir auf der gut präparierten Piste fahren durften.
Im Anschluss an die sportlichen Höchstleitungen stärkten wir uns in der Schwarzenegg mit viel Pommes und Beilagen. Der Weg führte uns durch Schnee, Eis und Gras via Rossweid zum Heubödi, wo die Rangverkündigung stattfand. Freudig nahm Pimu den Pokal in Empfang, Mika und Pius belegten die Ränge 2 und 3. Mit ein paar Jodelklängen nahmen wir Abschied vom Heubödi und verschoben uns zur Tschudi Hui Bar, wo wir unseren Skitag ausklingen liessen.
Nach den letzten Getränken verliessen wir die Bar, vor welcher bereits unser Taxi wartete. Zielsicher schritt Mika Richtung Bus, da wurde ihm der einsetzende Eisregen zum Verhängnis. Mit viel Glück hat er den bösen Sturz gut überstanden.
So ging ein schöner und ereignisreicher Skitag zu Ende.
Eure Bärgjodler
Mit grosser Freude machten wir uns am Samstag 04.02.2023 auf den Weg nach Saanen. Mika und Pimu füllten das Auto und fuhren mit den Bärgjodler via Schallenberg nach Saanen. Da wir aber immer wieder Kameraden haben die noch die Sommerzeit eingestellt haben trennten sich die Autos bereits in Escholzmatt :). Die Fahrt nach Saanen wollte nie enden und das Tal hat kein Ende. Themen wie "Die haben Simmentaler Kühe und "läck esch das es längs Tal" hat uns Fahrer immer wieder zum Schmunzeln gebracht.
Nach der Ankunft im heimeligen Landhaus Saanen wurden wir durch den Tourismusverein herzlich begrüsst. Nach dem einsingen ging es ab auf die Bühne, wo wir unsere Beiträge zum Besten geben konnten. Neben uns waren auch noch Oberbaselbieter Ländlerkapelle, Ländlertrio Moosbuäbä und Familienkapelle Walker auf dem Abendprogramm.
Es war ein sehr schöner Abend mit einem sensationellen und dankbaren Publikum, das uns mit dossendem Applaus belohnte. Zur späten Stunde machten wir uns Müde und glücklich auf den Heimweg. Zuerst wurde aber in der Tiefgarage noch ein Jutz gemacht bevor wir losfuhren Richtung Entlebuch. Die meisten Jodler haben es als sehr kurzer Heimweg angeschaut da sie in Zweisimmen schon schlafend in den Gurten hingen.
Ein grosses Dankeschön dem Tourismusverein für die Einladung.
Eure Bärgjodler Entlebuch
Mit den Alpenperlen aus Escholzmatt und Jodlerchörli Nie Zyt durften wir Bärgjodler den Konzertabend in Trubschachen mitgestalten. Vielen Dank dem Jodlerklub Blapbach für die Einladung. Nach der Anreise wurden wir herzlich empfangen. Wir Entlebucher haben schnell gemerkt, dass wir im Kanton Bern sind. Erstens die Autoschilder und zweitens fahren diese BE auch noch langsamer wen wenig Schnee auf der Strasse liegt 😊. Wir wurden am Konzert dann natürlich auch mit Bärgjodler aus dem Königsland begrüsst. Ist hier etwa noch ein wenig Neid von Pratteln dabei? 😉 Wir haben es natürlich mit Humor genommen und uns auf unseren Auftritt konzentriert.
Am Konzertabend trafen wir auf ein sehr dankbares Publikum. So durften wir in die Nacht hinein noch einige gemütliche Stunden zusammen verbringen. Nach einigen interessanten Gesprächen traten wir die Heimreise in Richtung Entlebuch an.
Vielen Dank dem Jodlerklub Blapbach für den gemütlichen Abend.
Eure Bärgjodler Entlebuch
Das erste Bärgjodler Open-Air ist Geschichte und wir sind bereits wieder in der Planung der zweiten Ausgabe.
Was können wir euch für Infos schon mal geben:
- Datum 01.07.2023
- Festwirtschaft ab 16:00 Uhr
- Konzert ab 19:00 Uhr
- Ort 2023 ist die Bohrplatte im schönen Finsterwald
- Vorverkauf startet am 01.06.2023
- musikalische Leckerbissen mit
Familienquartett Schafroth, Oberthal im Emmental
Jodelchörli Hüsliberg, Ebnat-Kappel
Ländlertrio Wilti-Gruess, Ennetmoos
- Infos werden immer unter der Rubrik KONZERTE aktualisiert
Wir freuen uns jetzt schon euch zu begrüssen am 01.07.2023
eure Bärgjodler Entlebuch
-
Mit grosser Vorfreude reisten wir Bärgjodler am Samstag 10. Dezember 2022 nach Ennetbürgen. Der Anlass war kein geringerer als die CD Taufe von Fredy Wallimanns neustem Tonträger «Fredy’s Jodlerläbe». Fredy’s Wunsch von einer CD mit allen seiner komponierten Naturjutzen aufzunehmen und vorzustellen, wurde an diesem Abend Tatsache. Wir sind ausserordentlich stolz, dass wir mit ihm diesen Anlass feiern und gesanglich mitgestalten durften.
Unser Auftritt in Ennetbürgen stand jedoch noch einen Tag zuvor in Frage. Unser Vorjodler Wale kämpfte gegen eine Erkältung mit Stimmversagen, weshalb unsere Teilnahme unsicher war. Leider war auch am Tag des Auftritts keine Besserung in Sicht und so erklärte sich die Schwester von Wale und Minu, Andrea Balmer- Wallimann bereit, uns gesanglich zu unterstützen.
Mit einer kurzen und intensiven Probe mit unserem Dirigenten fühlten wir uns alle freudig bereit für den bevorstehenden Auftritt. Um 19.30Uhr begrüsste Fredy Wallimann seine Gäste in der vollbesetzten Kirche Ennetbürgen.
Mit der Jodelgruppe Bärgröseli, Nicole Flühler an der Orgel und den Stöckli-Buebe durften wir nacheinander Fredy’s schöne Kompositionen zum Besten geben. Ein besonderer Moment für uns Bärgjodler war, als wir den Jutz «Vor em Heigah» als Uraufführung präsentieren durften. Diese Komposition schenkte uns Fredy an unserem Open-Air diesen Sommer und wir durften diesen wunderschönen Jutz im Oktober auf CD aufnehmen.
Nach den herrlichen Darbietungen der verschiedenen Formationen lud Fredy alle seine Gäste und seine Familie ins Schützenhaus Herdern ein, um den weiteren Abend mit Speis, Trank und Jodelgesang zu verbringen. Genau nach dem Geschmack vom Gastgeber wurde bis in die frühen Morgenstunden viel gelacht, geschwatzt und vor allem gesungen.
Wir bedanken uns bei Fredy Wallimann herzlich für die Einladung und werden uns noch lange gerne an diesen wunderbaren Abend erinnern. Zu später Stunde fuhr uns unser Chauffeur auf schneebedeckter Strassen sicher nach Hause.
Am Samstag, 26.11. 2022 durften wir Bärgjodler wieder mal zu einem Gastauftritt starten. Unser Chauffeur sammelte unsere Truppe durchs Entlebuch zusammen und steuerte uns dann sicher zu unserm Ziel, Wichtrach im Kanton Bern. Die dort heimische Hornussergesellschaft organisiert alljährlich einen Heimatabend, zu dem wir eigentlich 2019 eingeladen wurden. Nun konnte dieser 2022 endlich wieder durchgeführt werden.
Bericht vom Entlebucher Anzeiger
Am Sonntagnachmittag, 14. August, fand auf Holzwegen das Open-Air-Konzert der Bärgjodler Entlebuch statt. Die Uraufführung von «Alpziit», ein geschenkter Naturjutz und die Aufführung des bekannten Jodelliedes «Läbesziit» waren einige der Highlights des gelungenen «BärgjodelAirs».
Mit dem Liedtext «mier send weder för öich da» begrüssten die Bärgjodler Entlebuch am Sonntagnachmittag die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zum «BärgjodlAir». Das ausverkaufte Jodelkonzert auf Holzwegen ob Romoos zog Jodlerfreunde aus der ganzen Schweiz an, welche gespannt der ersten Ansage von Ursula Stalder aus Doppleschwand lauschten.
Mit dem Naturjutz «Lenas Aigeglanz» von Urs Auf der Mauer eröffneten die Bärgjodler Entlebuch das Jodel-Open-Air. OK-Präsident Urs «Walli» Wallimann begrüsste das Publikum und liess es sich dabei nicht nehmen, für das Gastrecht auf Holzwegen und die tatkräftige Mithilfe von zahlreichen Helferinnen und Helfern zu danken.
Zwei Gastformationen aus zwei Kantonen
Mit dem Jodlerquintett Härztön Gürbetal trat die erste Gastformation auf die Bühne. Das 2014 gegründete Quintett aus dem Kanton Bern gab als erstes ein Jodellied von Ueli Moor mit dem Titel «Hie wo i dehiime be» zum Besten.
«Wär könnt sie ned?», fragte Ursula Stadelmann ins Publikum, bevor sie die Jodlergruppe Bärgröseli Alpnachstad als zweite Gastformation auf der Bühne willkommen hiess. Die 1974 gegründete Jodlergruppe gab mit dem Naturjutz von Aktivmitglied Fredy Wallimann «Ä Bärglergruess» und dem Jodellied «S’Plätzli» ihr Können zum Besten.
Gelungene Uraufführung
Während der anschliessenden Pause sorgte die junge Formation «Eduwiis-Örgeler» mit lüpfigen Tänzen und modernen Örgeliklängen für Unterhaltung. Anschliessend eröffnete das Jodlerquintett Härztön Gürbetal mit dem «Färmelbärg-Jutz» den zweiten Teil des Jodelkonzertes, bei welchem wiederum Ursula Stalder gekonnt durchs Programm führte.
Mit der Uraufführung des Naturjutzes «Alpziit» folgte ein weiterer Höhenpunkt des Konzertes. Der Komponist Armin Wallimann von den Bärgjodlern Entlebuch übernahm die Ansage und erzählte von den Anfängen seines «Jutzes». Sämtliche Teile seiner Komposition seien ihm bei den Arbeiten während seines Alpsommers in den Sinn gekommen, erklärte er. So sei der «Aruef» auf dem Weg zum Zäunen entstanden, während der dritte Teil seinen Ursprung beim Waschen des Melkgeschirrs gefunden hätte. Mit dem Wissen über die Entstehung des Naturjutzes lauschte das Publikum gespannt der Uraufführung und ehrte den Komponisten mit grossem Applaus für seinen gelungenen Jutz.
Ein Jutz als Geschenk
Nach dem letzten Jodellied vom Jodlerquintett Härztön Gürbetal und der vom Publikum geforderten Zugabe traten auch die Jodler aus Alpnachstad für ihren letzten Auftritt auf die Bühne. Die Jodlergruppe dankte den Bärgjodlern für die gute Freundschaft und ehrte sie mit den Worten «ihr seid eine Bereicherung für die Jodlerwelt».
Zum Schluss traten auch die Gastgeber des «BärgjodelAirs» ein letztes Mal auf die Bühne. Mit viel Herzblut, strahlenden Augen und sichtbarer Freude am Jodeln sangen die Bärgjodler ihr bekanntestes Lied «Läbesziit», mit welchem sie in der ganzen Schweiz grosse Erfolge feiern durften.
Vor dem letzten Auftritt ergriff Fredy Wallimann von der Jodlergruppe Bärgröseli Alpnachstad das Wort. Als Dank für die gute Jodlerfreundschaft überreichte er den Bärgjodlern seinen liebsten Jutz. «Vor em Heiga» sei ein Stück, das bestens zum Abschluss eines gelungenen Jodelkonzertes passe, erklärte der Komponist und übergab die Partitur zum Jutz an seinen Sohn Urs Wallimann. Sichtlich gerührt und mit grossem Dank übernahm dieser stellvertretend für alle Bärgjodler das Geschenk des Jutzes.
Musik und Tanz zum Abschluss
Mit dem Lied «Ehrenwort» der bekannten Band «Fäaschtbänkler», das die Bärgjodler eigens zu einer Jodelversion arrangierten, verabschiedeten sich die Gastgeber von der Bühne und riefen dazu auf, den Abend weiterhin zusammen zu geniessen. Während in der Festwirtschaft und der angrenzenden Bar für das leibliche Wohl gesorgt wurde, spielte die Marbacher Formation «Holzschlag und Blächschade» auf. Am Abend sorgte das Ländlertrio «Holdrio» für Stimmung im Festzelt. Zu ihren lüpfigen Tänzen und bekannten Melodien wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt, gelacht und auf das gelungene Jodel-Open-Air angestossen. [Text und Bild cv]
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle die uns in einer Form unterstüzt haben.
Am Sonntag, 07.08.2022 hiess es wieder mal Bärgjodler on Tour! Am 08.30 Uhr startete der Sammeltransport ab Ruswil via Wolhusen durchs Entlebuch. Busfahrer Wali sammelte die ganze Truppe ein und steuerte gekonnt und gecoacht unserem Ziel, dem Diemtigtal, entgegen! Dort fand nach zweijähriger Verschiebung zum 13. Mal das Diemtigtaler-Jodel-Open-Air statt. Bei unserer Ankunft war das zuvor stattfindende Buurezmorge, an dem sich rund 200 Personen für das Konzert stärkten, in vollem Gange! Nach der herzlichen Begrüssung begaben wir uns, begleitet von einem Apero, ins Einsinglokal! Um 12.00 Uhr starteten die 4 Geschwister Sutter in konzertanter Manier den musikalischen Nachmittag. Darauf folgte unser erster Einsatz und wir durften uns dem aufmerksamen Publikum erfreuen! Den Abschluss des ersten Blocks machte dann die ganze 7-köpfige Jodelfamilie Sutter, wie der Name erahnen lässt, diesmal mit Gesang! Die wunderbaren Stimmen erklangen bei den Liedern, "Zäuerli und "Rugguuseli" in einer wunderbaren Harmonie, welche einem abermals Hühnerhautmomente bescherte. Nach zwischenzeitlich Pausen zur Stärkung, fand der offizielle Teil nach dem dritten Block um ca. 15.30 Uhr sein Ende, wobei alle Formationen mit grossem Applaus noch Zugaben zum Besten geben durften! Der dritte Open-Air-Teil wär dann der Geselligkeit gewidmet, bei der das Pflegen der Kameradschaft, das gemeinsame Jutzen und Zäuerlen, wie auch das leibliche Wohl gleichermaßen Platz fand. Um ca. 18.00 startete Walli-Holiday-Tours wieder den Motor und chauffierte die Bärgjodler wieder sicher nach Hause, herzlichen Dank! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den Organisatoren für die Einladung und die Gastfreundschaft! Nun sind wir innert Wochenfrist selbst an der Reihe und geben unser bestes, es den Diemtigtalern gleichzutun!
Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns auf den Weg richtung Andermatt. Das Anziehen der Tracht, bewies sich trotz hoher Temperaturen scgon beim Parkieren als Vorteil. Unter vielen Jodelkameraden trafen wir auch unsere Gäste vom Openair, die Bärgröseler und völlig überraschend auch einen Teil der Härztön. Geminsam mit ihnen und anderen Festbesuchern durften wir gemütliche Stunden mit Lieder und "Jütz" am ZSJF verbringen. Zu später Stunde begab sich die Fahrercrew in die Ruhezeit, damit am Sonntagmorgen alle gemeinsam dem Heimweg antreten konnten. Ein schönes, gelungenes Fest bleibt uns einmal mehr in bester Erinnerung. Herzlichen Dank das OK und an alle Helfer.
Vielen Dank dem Alpina Cheerli für den gemütlichen Abend.
Eure Bärgjodler Entlebuch
Mit grosser Freude machten wir uns auf den Weg nach Innertkirchen. Da ja bekanntlich viele Wege nach «Rom» oder eben nach Innertkirchen führen teilten wir uns auf und die hinteren vom Entlebuch wählten die Route über den Glaubenberg und die anderen unten durch via Luzern. Nach der Ankunft in der heimeligen Mehrzweckhalle wurden wir durch die Jodler herzlichst begrüsst. Nach dem Einsingen ging es ab auf die Bühne, wo wir unsere Beiträge zum Besten geben konnten. Es war ein sehr schöner Abend mit einem sensationellen und dankbaren Publikum, das uns mit dossendem Applaus belohnte. Zur späten Stunde machten wir uns Müde und glücklich auf den Heimweg.
Ein grosses Dankeschön dem Jodlerklub Innertkirchen für die Einladung.
Eure Bärgjodler Entlebuch
Am 2. April hat die Trachtengruppe Römerswil zu ihrem Heimatabend eingeladen. Auch wir Bärgjodler waren mit von der Partie. Nach etlichen Pandemien bedingten Konzertabsagen war es für uns besonders schön, dass wir unsere Lieder und Jutze endlich wieder vor Live Publikum und ohne Einschränkungen Vortragen durften. Wir konnten unser Liedgut bereits am frühen Nachmittag dem zahlreich erschienen Publikum vortragen. Nach einer ausgiebigen Pause (in der wir uns natürlich ausgewogen Verpflegt haben) folgte am Abend der zweite Konzertteil. Vor Ausverkauftem Saal konnten wir unsere Lieder dem Publikum präsentieren. Unser Pius war in Sachen Witze erzählen auch in Bestform aufgelaufen dies wurde vom Publikum ebenfalls mit vielen Lachern und Applaus verdankt. So durften wir in Römerswil ein paar sehr schöne Stunden verbringen. Wir möchten uns bei der Trachtengruppe Römerswil recht herzlich für die Gastfreundschaft bedanken. Es war sehr schön zu sehen wie viel Freude die Leute nach zwei Jahren Abstinenz hatten und endlich wieder ein paar «gesälige» und unbeschwerte Stunden verbringen durften.
Beste Grüsse Bärgjodler Entlebuch
Sonntag 14.08.2022 dick in eure Agenda eintragen.
weiter Infos folgen.................
Ort : Holzwäge Romoos
Eure Bärgjodler Entlebuch
Das Jubiläumskonzert muss leider wegen der momentan unsicheren Lage abgesagt werden. Covid 19 hat nicht nur die ganze Welt im Griff sondern auch uns Bärgjodler. Es ist uns nicht möglich ein würdiges 10 Jahre Bärgjodler Jubiläum zu feiern.
Wir Bärgjodler Danken allen die uns bis ahnhin bei der Vorbereitung des Abends in einer Form unterstütz haben.
Wir wünschen euch allen noch schöne Sommertage und bleibt gesund.
Eure Bärgjodler
Aufgrund der momentanen Situation mussten wir auf den Auftritt am „Grundopenair“ verzichten. Wir nutzen den unverplanten Tag für ein Picknick mit Kind und Kegel. Der warme 1. August Tag war perfekt dafür. In Romoos wurden Steak und Würste auf den Grill gelegt, die Kinder vergnügten sich im Bachbett und die grossen Jungs mit der Bierflasche. Isabelle überraschte uns mit einer selbstgemachten „Bärgjodler - Torte“ ganz nach dem Motto des Nationalfeiertages. Nochmals herzlichen DANK für das tolle Kunstwerk. Auf Vorbestellung darfst auch DU ein solch tolles Kunstwerk verspeisen. Ein gelungener Tag ging auf dem Balkon unseres Präsis zu Ende, DANKE Mika für die Organisation.
Am 12 Juli besammelten sich die Bärgjodler auf dem Viehschauhplatz im schönen Marbach. Nach Klärung logistischen Fragen, bezüglich Bier und Schnaps, machten wir uns auf den Weg Richtung Marbachegg. Treu nach dem Motto "unten grau oben wau" blickten wir auf ein tolles Alpenpanorama. Nach dem Znünizopf mit Speck, Kaffee und Bier, traf dann tatsächlich auch noch die Filmcrew ein. Frisch gestärkt starteten wir mit den Deharbeiten, bis sich eine generelle Unterhopfung breit machte. Das Mittagessen genossen wir auf der sonnigen Terrasse beim "Schottenhof Lochsitli". Für die Benutzung von Land und Räumlichkeiten möchten sich die Bärgjodler bei der Bergbauernfamilie Wyss recht Herzlich bedanken. Ein weiterer Dank gehört dem Küchenteam "Serbila und Co" für die tolle Bewirtung mit köstlichem Essen. Nachdem wir die Dreharbeiten am Nachmittag beendet hatten, genossen wir noch ein Bier der Gartenbeiz Stadelmann-Fuchs. Der abwechslungsreiche Tag war Neuland für uns und sehr interessant. Wir sind gespannt auf die Veröffentlichung im Herbst mit dem Namen "LÄEBESZIIT". Auch den kreativen Initianten Säuberli/Fölmli wünschen wir viel Erfolg mit dem ideenreichen Tonträger.
Bärgjodler Entlebuch
Hast du Interesse?
Cap kann für 25.- zuzüglich Porto gekauft werden.
Melde dich beim Präsi(siehe Kontakte)
Am Samstag 29.02.2020 an einem Datum das es nicht jedes Jahr gibt hatten wir Bärgjodler unser legendären Skitag. Auch dieses Jahr wurde uns wieder ein Tag organisiert der noch lange für Disskusionen sorgt. Wale und Mika haben organisiert das wir beim Clubrennen vom Skiclub Romoos auch unser Bärgjodler Rennen fahren dürfen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an den Skiclub Romoos für die Zeitmessung und den sehr gut gesteckten Lauf.
Nach dem wir uns mit Essen und etwas Bier gestärkt hatten waren wir sehr gespannt in der Rossweid Bar auf die Rangverkündigung. Wale verkündete das Podest 1 Rang Pimu 2 Rang Wali 3 Rang Püssu
Der Pokal hat aber Minu knapp vor Bedu gewonnen da diese untereinander der letzte Platz ausgemacht hatten :):) Minu dir nochmals herzliche gratulation zum Gewinn des Pokals.
Nach interessanten Gesprächen wo die Zeit vergeben wurde machten wir uns auf Richtung Heubödi und später Richtung Tschudi-Hui.
Ein toller Skitag im Kreise der Bärgjodler ging zu Ende. Danke Roli nochmals für die angenehme Fahrt.
Am vergangenen Sonntag den 15.12.2019 waren wir bei der Musikgesellschaft Oberkirch zu Gast. Zusammen mit ihnen durften wir das Adventskonzert in der Kirche gestalten. Das spezielle war, dass wir unsere zwei Lieder "Song of Bärgjodler" und "The Rose" mit Begleit der Musikgesellschaft aufführen durften. Damit dies möglichst reibungslos ablief, brauchte es im Voraus zwei intensive Proben in Oberkirch.
Nach dem offiziellen Auftritt in der Kirche begaben wir uns zu einem reichhaltigen Znacht.
Mit vielen lustigen, gelungenen und zufriedenen Momenten schliessen wir das Bärgjodlerjahr 2019 ab. Wir werden voller Elan ins Jahr 2020 starten und sind gespannt was uns alles erwartet.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Musikgesellschaft Oberkirch für die Gastfreundschaft.
Wir werden jetzt kurz eine Pause machen bevor wir ins Jubiläumsjahr starten. Nun wünschen wir euch eine schöne Adventszeit und alles gute im neuen Jahr. Eure Bärgjodler Entlebuch
Auch der zweite Konzertabend ist nun Geschichte. Nicht weniger nervös als beim ersten Konzertabend sind wir voller tatendrang auf der Bühne gestanden und haben unsere Lieder und Jutze zum besten gegeben. Vor tollem Publikum dürften wir einen schönen Konzertabend geniessen mit zwei eigenen Kompositionen von Martin und Armin Wallimann. Wir Danken unseren Gastformationen Jodlergruppe Hirschberg Appenzell und Hiubi Chiubi für das gelungene Mitwirken.
Wir möchten uns an diese Stelle auch bei allen Besuchern recht herzlich bedanken für ihren Besuch.
Weiter möchten wir dem Rössli-Team unter der Leitung von Markus und Heidi Zimmermann recht herzlich Danken für den Service und die Nerven die ihr mit uns in den frühen Morgenstunden gebraucht habt. :):):)
Ich wünsche euch allen eine besinnliche Adventszeit und hoffe man sieht sich im 2020 bei einer anderen Gelegenheit und spätestens am Jubiläum am 07.11.2020
Eure Bärgjodler Entlebuch
Der erste Konzertabend ist nun Geschichte. Vor tollem Publikum dürften wir einen schönen Konzertabend genissen. Wir Danken unseren Gastformationen Jodlerklub Röthenbach und den Äntlibuecher Giele für das gelungene Mitwirken während und nach dem Konzert.
Wir freuen uns auf den zweiten Konzertabend mit euch zu verbringen.
Unter KONZERTE können noch Plätze reserviert werden. Wir freuen uns über jeden Besuch am 30.11.2019 in Wolhusen.
Am 9. November durften wir Bärgjodler die Reise nach Kerzers antreten.
Der Jodlerklub Maiglöggli lud zur Abendunterhaltung.
Nach einem herzlichem Empfang gings dann auch bald los.
Vor dem voll gefüllten Saal und einem äußerst dankbaren Publikum, durften wir zusammen mit dem JK Maiglöggli, den Örgelikrachern und einer Alphorngruppe unser können zum besten geben.
Nach dem ersten musikalischen Teil, folgte dann das Theater mit dem Namen s’Lotti isch e Flotti.
Mit viel Humor und einer prickelnden Geschichte zog das Theater auch uns Bägjodler in seinen Bann.
Nach einem feinen Nachtessen aus der Jodlerchuchi und ein paar gemütlichen und geselligen Stunden traten wir dann die heimreise an.
Unser Roli chauffierte uns wie gewohnt sicher und zügig nach Hause.
Herzlichen Dank noch einmal dem JK Maiglöggli für den schönen Abend.
Am Samstag, dem 7. September durften die Bärgjodler in Eggiwil anreisen. Der Jodelklub Siehen organisierte zum Jubiläum das Oberemmentalische Jodeltreffen und lud am Samstag zum Untergaltungsabend. Neben hochkarätigen Gastformationen durften die Bärgjodler mithelfen den Abend zu gestallten. Wir wurden in einem aufwändig eingerichteten und schön dekoriertem Areal begrüsst. Ein besonderes Highlight bescherte uns die Familie Beer, welche mit einem inszeniertem Alpabzug den Abend eröffnete. Die Tiere präsentierten sich im schönsten Sonntagsgewand. So wurde wohl kein Aufwand gescheut sich als Bergbauernfamilie und Viehzüchter von der besten Seite zu präsentieren. Später ging der Unterhaltungsabend im grossen Festzelt über die Bühne. Ausnahmsweise wurde nach dem offiziellen Teil noch schnell die Bar aufgesucht, wo sich die Bärgjodler untypischer weise noch ein alkoholhaltiges Getränk gönnten. So konnten wir gut gelaunt und die Bauern unter uns voller Tatendrang die Heimreise antreten.
Dem Jodelklub Siehen nachmals ein Herzliches Dankeschön für die Einladung. Viel Erfolg und gemütliche Momente wünschen wir euch auch in Zukunft.
9.9.19 Pius
Unter der Rubrik Konzert findet Ihr alle News zu unserem Konzert 2019
ZUM VORMERKEN: Jubiläumskonzert 10 Jahre Bärgjodler findet am 07.11.2020 in Entlebuch statt
Den 17.08.2019 haben nicht nur wir Bärgjodler in der Agenda eingetragen sondern auch unsere Frauen. Wir machten uns am morgen früh auf den Weg ins wunderschöne Wallis genauer gesagt nach Saas Balen.
Jetzt der Reihe nach............
Roli(unser persönlicher Chauffeur) sammelte uns wie ein Viehändler vom tiefen Wiggen bis nach Wolhusen zusammen. Nach dem wir alle Bärgjodler mit Anhang hatten fuhren wir mit unserem Cabrio-Bus Richtung Brünig. Auf dem Brünig war es dann endlich soweit (für die einen ein Segen für die anderen ein Fluch...emmer dä huere syy Zug hiess es schon früh) das Dach wurde geöffnet und wir fuhren mit userem Cabri Richtung Grimsel. Einige Bärgjodler genossen es im T-shirt andere verkleideten sich als wollen sie das Matterhorn besteigen bei minus 40°. Der nächste Halt auf dem Grimsel genossen wir mit herrlichen Bilder von der schönen Bergwelt und als Dank jutzten wir einen schönen Jutz in die heile Bergwelt.Weiter ging es Richtung Fiesch wo wir den nächsten Halt einlegten.Zwischen den beiden Orten wurde auch viel über die Pässe und Gipfel diskutiert, jedoch merkte man schnell das nicht alle eine Ahnung haben (esch vellecht besser geds vör paar es Navi:):))In Fiesch angekommen stürmten zwei Bärgjodler eine Metzgerei namens Nessier.Da der Verkäufer ein Bärgjodler-Fän ist haben wir für ihn in der Metzgerei ein kleines Ständli gesungen. Nochmals herzlichen Dank für die genialen Trochenwürste.
Endlich in Saas Balen angekommen freuten wir uns auf das Jodler-Openair das vom Jodlerklub Grubenalp organisiert wurde. Das Openair wurde vom Jodlerklub Grubenalp pünktlich eröffnet und es stand einem herrlichen Abend nichts mehr im Weg.Mitwirkende waren Quartett Stichfest, Duett 5 vor Zwöufi , JK Ahori, Walliser Örgeler und wir Bärgjodler.Das Openair wurde mit einem Gesamtchor beendet und so genossen wir den schönen Abend mit unseren Frauen bei Wein und Raclette. Einige Bärgjodler hatten wahrscheinlich das Gefühl das die Walliser nicht so viel Wein produzieren können wie wir trinken mögen. Jedoch war das eine sehr starke Fehleinschätzung.Da unsere Schlafgelegenheit neben dem Festgelände war konnte jeder selber entscheiden wann er und wie viel es schlafen möchte.(fast jeder)Am morgen danach haben wir uns zum Frühstück getroffen. Herrliche Gespräche wie z.B hesch du de Busschlössu? Nei dä beni jo bi der go hole am Fäscht...ahh Ok de heschne du?...usw.Gegessen wurde nicht bei allen gleichviel. Nach dem Morgenessen führen wir wieder Richtung Entlebuch mit vielen lustigen Geschichten und tollen Erinnerungen an Saas Balen.
Wir möchten uns nochmals Bedanken beim Jodlerklub Grubenalp für den herrlichen Abend bei euch in Saas Balen. Einfach genial was ihr auf die Beine gestellt habt. Das ist das erste mal das ich mehr Weinstände als Bierstände gesehen habe. Auch unserm Fahrer Roli nochmals herzlichen Dank für die angenehme Fahrt mit dem Cabrio-Bus und alle die ich vergessen habe.
Auch wir Bärgjodler machten uns bei strahlendem schönem aber etwas sehr heissem Wetter auf den Weg nach Horw. Wie schon alle Jahre zuvor war unser Ziel nicht die Note 1 sondern die Gemütlichkeit.
Am Fest angekommen trafen wir (Püssu) schon auf den ersten Jodel hochkaräter der Zentralschweiz... Franz Stadelmann. Spontan sangen wir mit ihm für die vielen Zuschauer ein kleines Ständli welches auch sofort mit einer Runde Bier verdankt wurde. Danke nochmals den Spenderinnen (Name der Redaktion nicht mehr bekannt). So zogen wir den ganzen Abend weiter durch das sehr schön gestaltete Jodlerdorf und sangen geschätzte 54 Ständli.. Es hatte sehr viel dankbares Publikum, welches unsere Auftritte mit viel Applaus verdankten.
Um ca. 2.00 Uhr morgens machten sich die ersten Bärgjodler auf den Weg nach nach Hause. Die einen mussten am Morgen in den Stall und die andern wollten, schafften es aber nicht (gäu Michi).
Fazit: Publikum Grandios
Wetter: Hervorragend
Bier: Kühl (falsche Sorte)
Bärgjodler: In super Stimmung
Wir bedanken uns für den hervorragend organisierten Anlass
Bärgjodler Entlebuch
Am Samstag 09.03.2019 traffen sich sieben Bärgjodler zum legendären Skitag im Hasliberg. Warum nur sieben? Der sogenannte Fochs ist mit einem halsbrecherischen Schlitten die Klewenalp hinunter gerast Bedu hatte einem runden Geburtstag zu folgen und unser Dädi hat letzte Woche auf Abruch gearbeitet (ein sauber getrenntes Schlüsselbein)
Unser Fahrer Roli brachte uns sicher in den Hasliberg. Nun wollten wir richtig Kilometer machen mit unseren neu präparierten Skis:):) Das Wetter spielte einigen Bärgjodler in die Karte und wir machten zwei Abfahrten bevor wir uns ins Apero begaben. Bei gutem Weisswein und schönem Bärgjodlersound haben wir die Zeit ein wenig vergessen und kamen mit unserem Tourleiter Wali satte 2h zu spät zum reservierten Mittagstisch. Nach dem Mittagessen das eigentlich Nachmittagsessen heissen müsste gingen wir langsam bei starkem Regen Richtung Talstation. Einige Stürze wurden hier verzeichnet:):) Angekommen beim Hotel Reuti genossen wir den Apré-Ski in vollen zügen. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Hanspeter Wenger. Zur später Stunde bracht uns Roli wieder alle gesund und munter nachhause.
Am 30. August 2018 waren wir Bärgjodler zu einem freudigen Ereigniss eingeladen: unser Jodlerkamerad Urs, genannt " dr Walli", gab im Hotel Wetterhorn im Hasliberg seiner Fabi das Ja-Wort! Sie ihm natürlich auch!
Nach der gemeinsamen Anreise stand das Einsingen und der Soundcheck auf dem Programm. Die Feier fand im Freien bei einem zügigen Herbstwind statt, daher machte es auch absolut Sinn das Klangverhalten schon mal zu spüren. Auch das Überraschungslied, welches wir gemeinsam mit dem hochzeiterprobten Terzett Andrea, Doris und Armin für das glückliche Paar aufführen durften, hatte noch einen Vorlauf nötig! Nach der kulinarischen Stärkung im "Buebezemmer" begleiteten wir dann um 15.00 Urs mit unseren Klängen des Juitz " ä Freidätag" zum Altar! Nach dem märchenhaften Einzug der Braut fand die Zeremonie statt, die nebst treffenden Texten und Wünschen, einer auflockernden Predigt, hervoragenden Gesangseinlagen des Terzett auch unser Lied "d Rose" beinhaltete. Trotz der kalten Temperatur war es deutlich spührbar, wie sich die Herzen ob dem freudigen Moment erwärmten.
Anschliessend schritt die ganze Schar zum Apero und zu den Gratulationen. Bewaffnet mit einem gefüllten Bärgjodler-Kaffekrug überbrachten auch wir unsere besten Wünsche und begossen das Glück der beiden mit einem kräftigen Kafi-Träsch. Auch zwei Gesangseinlagen durften wir mit Walli zum besten geben, bevor wir uns wieder dem Apero und nach kurzer Zeit dem Heimweg zuwandten.
Auf diesem Weg wünschen wir Fabi & Urs nochmals alles Liebe und Gute für ihre gemeinsame Zukunft!
Bericht von Pius van der Wiggenmühle.
Nach dem gescheiterten Versuch das Jodelfest in Schötz auszutrinken,durften die Bärgjodler das Innerschweizer Schwingfest in Ruswil besuchen. Die Anreise erfolgte mehrheitlich mit Privatautos, da Heimreisen mit dem ÖV neue Erkenntnisse brachte. Ruswil zeige sich mit der Aufmachung von der schönsten Seite. Das sonnig-heisse Wetter kennt man sonst nur von der Region Wiggen-Süd. Um 7.30 Uhr hiess es dann am Lautsprecher: "Manne, id Hose". Und um 7.31Uhr hiess es bei den Bärgjodler:"Manne, wär wott e Schwarze?"
Von den schattigen Sitzplätzen aus konnten wir Schwingsport vom feinsten sehen. Dank unserem ausgeprägtem Sinn für soziale Kompetenzen, wurden die Jodlerfrauen für diesen Anlass miteingeladen. Für die verhinderte Isabelle B. aus S. kam Urs, der Vater der beiden Jodler Pius und Michi, mit. (Man hört munkeln, der Eine der beiden sehe " sackermänts" gut aus.) Als unsere Notvorräte an Bier, Schnaps und Trockenfleisch in die Neige giengen, mischten auch wir uns unter den Pöbel. Vor dem Getränkestand eines Ostschweizer Schaumgetränkeherstellers verbrachten wir gemütliche Momente mit Schwingerfreunden. Bei Trank und Gesang trafen wir sogar die Besitzerin der Ex Bar in Davos an. Bei den meisten Bärgjodlern wurde in dieser Lokalität diverse lebensverkürzende Massnahmen getroffen. Später auf der Tribühne verfolgten wir die Entscheidung auf dem Schwingplatz mit Spannung. So kam es dann auch, dass mit Chrigu Stucki und Joel Wicki die beiden Tagesbesten im Schlussgang standen. Wir gratulieren hierbei den beiden zum Sieg und gratulieren den übrigen Entlebucher Kranzgewinnern.
Natürlich gratulieren wir auch dem Romooser Urs Doppmann für die sackstarke Leistung. Er , der jeweils mit dem Jungvieh unseres Mitgliedes Martin die Bodenarbeit verfeinert, erwischte ein super Tag. Mit Jodelgesang und Kafi- Träsch genossen wir den gemütlichen Abend in Ruswil mit Freunden bevor wir zu später Stunde die Heimreise antraten. (Der eine oder andere wurde Heimgereist wie es bei uns sehr selten vorkommt). Mit dem gelungenem Ausflug gehen wir in die Sommerpause und freuen uns auf die kommenden Anlässe.